Ein hervorragendes Wettkampfwochenende erwischte Lisa Nippgen in der Karlsruher Europahalle. Nach zwei Vizetiteln am vergangenen Wochenende und am selben Wettkampfort sicherte sich die U18-Athletin bereits am ersten Tag der Süddeutschen Hallenmeisterschaften der Aktiven und der Altersklasse U18 den Titel über 200 Meter. In der Zeit von 25,48 Sekunden und einer Verbesserung ihrer eigenen Bestleistung um zwei Zehntel Sekunden nahm sie der Zweitplatzierten Lilli Richter vom TV Wehr mehr als eine Zehntelsekunde ab. „Es gibt nichts besseres, als in der Halle durch die Kurve zu sprinten. Das fühlt sich super an, und ich bin total happy“, so die frischgebackene 200-Meter-Meisterin. Eine zusätzliche Bronzemedaille holte sich die junge Sprinterin dann schließlich am Sonntag über die 60-Meter-Distanz. Mit der Zeit von 7,86 Sekunden verbesserte sie zugleich ihre erst vergangene Woche erzielte Bestleistung nochmals um eine Hundertstel Sekunde.
Stark vertreten waren die LAZ-Athletinnen und -Athleten über die 60-Meter-Hürden-Distanz: Lena Jünk sicherte sich in der Altersklasse U18 in hervorragenden und für sie neue Bestzeit bedeutenden 8,89 Sekunden den siebten Platz. Bei 8,73 Sekunden blieb die Uhr für den U18-Starter Ewald Grünwald im 60 Meter Hürden-Lauf stehen. Am Ende bescherte ihm diese Zeit den 11. Platz. Im Finale über 60 Meter Hürden erreichte Nicole Sandrieser den achten Platz (9,03 Sekunden), für Svenja Daubner bedeuten 9,28 Sekunden Rang 16. Nicole Sandrieser zeigte sich am Anschluss an ihren Lauf glücklich und zuversichtlich: „Die 8 vor dem Komma wird noch in diesem Winter fällig!“
Leonie Hunker wurde im U18-Kugelstoß Sechste mit einer Weite von 12,82 Metern. 1,81 Meter und damit die Verbesserung seiner persönlichen Bestleistung standen für Steffen Hein am Ende für den neunten Platz im U18-Hochsprung-Wettbewerb. Und ebenfalls im Hochsprung erreichten Chiara Eckert und Samanta Kassler 1,61 Metern. Platz zehn und 12 bedeuteten die Leistungen der beiden LAZ-Athletinnen. Trainer Jürgen Hein zeigte sich mit den Ergebnissen seiner Startenden zufrieden: „Alle drei haben einen guten Wettkampf gezeigt.“
Julia Simon reichten die 8,03 Sekunden über 60 Meter zwar nicht zum Einzug in die Zwischenläufe, doch konnte sie mit ihrer Zeit sehr zufrieden sein. Diese lag lediglich zwei Hundertstel Sekunden über ihrer persönlichen Bestleistung, und das bei einem Lauf, von dem sie sagte, dass er sich nicht gut angefühlt habe.
Die U20-Siegerstaffel der baden-württembergischen Meisterschaften startete bei den Süddeutschen Hallenmeisterschaften für die Aktiven und erreichte in der Besetzung Dennis Späth, Benjamin Kuhn, Josué Ndombasi und Florian Fröhlich in der Zeit von 1:31,15 Sekunden den fünften Platz. Damit steigerte sich das jüngste unter den fünf erstplatzierten Quartetts gegenüber der Vorwoche um fast drei Zehntelsekunden. Staffeltrainer Johannes Lohrer sah nach der Analyse der Wechsel bei den vier Startenden eine Zeit unter 1:31 Minuten absolut im Bereich des Machbaren. Die 4 x 200 Meter Staffel der weiblichen Jugend U18 kam in der Besetzung Lena Jünk, Sarina Heider, Linnéa Voige und Katharina Vohrer in 1:52,48 Minuten auf den zehnten Rang. Damit steigerten sie sich gegenüber den baden-württembergischen Meisterschaften um fast acht Zehntelsekunden. Die Staffel der männlichen U18 wurde nach einem nicht konformen Wechsel disqualifiziert.
Die beiden Höhenflieger des LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg, Leo Lohre und Marian Reichert, konnten den Weg ins Badische verletzungsbedingt nicht antreten.